Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Sankt Martin am 11. November

(POW) Der heilige Martin von Tours – Sankt Martin – ist der erste Heilige, der in der Kirche öffentlich verehrt wurde, obwohl er kein Märtyrer war. Über sein Leben berichtet unter anderem sein Freund Sulpicius Severus in seinen Aufzeichnungen, festgehalten schon zu Lebzeiten des Heiligen.

Als Martin 316/17 zu Sabaria in Pannonien, im heutigen Ungarn, einer Provinz des römischen Reiches, geboren wird, befindet sich dieses Reich mitten in einem großen Umbruch, der auch die Christen betrifft. Denn drei Jahre zuvor ist die christliche Religion durch ein Gesetz, das so genannte Mailänder Edikt, staatlich zugelassen und anerkannt worden. In der Folge lassen sich nicht nur viele Menschen taufen, sondern auch der Einfluss der Kirche im Reich wächst: Kirchengebote werden zu Reichsgesetzen, und Kirchenstrafen haben staatliche Ächtung und sogar Verbannung zur Folge. Martin wächst im oberitalienischen Pavia auf. Mit zwölf Jahren bewirbt er sich gegen den Willen seiner Eltern um die Aufnahme als Taufbewerber ins Katechumenat. Er lässt sich im Glauben unterweisen.

Die legendäre Begegnung mit dem Bettler fällt in seine Zeit als Offizier im römischen Heer – noch als Ungetaufter. Martin sieht den Bettler am Stadttor von Amiens und gibt ihm die Hälfte seines Mantels. Nachts sieht Martin im Traum Jesus vor sich stehen. Jesus ist eingehüllt in Martins roten Mantel und spricht: „Martin, der erst auf dem Weg zur Taufe ist, hat verstanden: Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“ Mit 18 Jahren empfängt Martin die Taufe und verlässt die Armee; er will Gott mehr dienen als dem kaiserlichen Befehlshaber. Als junger Geistlicher stellt sich Martin zuerst in den Dienst des Bischofs von Poitiers. Dieser muss wegen Glaubensstreitigkeiten der jungen Kirche, die angesichts der neuen Stellung der Kirche plötzlich auch Folgen für die Einheit des Reiches haben, vorübergehend fliehen. Nach einer Missionstätigkeit in Pannonien entschließt sich Martin, als Einsiedler zu leben und so Gott näher zu kommen. 360 gründet er bei Poitiers das erste Mönchskloster in Gallien. Er wird schließlich im Jahr 371 von der großen Mehrheit der Diözese gedrängt, den Bischofssitz von Tours anzunehmen.

Am 8. November 397 stirbt Martin auf einer Missionsreise in Candes, am 11. November wird sein Leichnam von Bürgern von Tours dorthin überführt. Über seinem Grab wird eine erste Kapelle errichtet und zwischen 470 und 474 eine große Basilika, die ein Nationalheiligtum Galliens war; sein Grab ist noch heute eine bedeutende Wallfahrtsstätte. Der heilige Martin wurde zum bedeutendsten Heiligen und Schutzpatron des Frankenreichs, das große Teile des heutigen Frankreichs umfasste. Viele Klöster und Kirchen im fränkischen Gebiet sind nach ihm benannt. Martins Mantel wird von den fränkischen Königen auf ihren Reisen von einem Residenzort, Pfalz genannt, zum anderen mitgeführt – als ein symbolisches Zeichen für Barmherzigkeit und Schutz. Aufbewahrt wird der Mantel jeweils in einem eigenen Raum der Pfalz: der Kapelle (von lateinisch capella für Kapuzenmantel).

In vielen Bräuchen lebt die Erinnerung an Sankt Martin fort und hat seinen Tod weit überdauert. Im weltweiten kirchlichen Abendgebet heißt es deshalb an diesem Tag: „O unvergleichlicher Mann! Die Mühsal des Lebens konnte dich nicht bezwingen, der Tod dich nicht besiegen!“ Bei den Laternenumzügen der Kinder rund um den Sankt Martinstag erklingen meist die Lieder „Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind“ und „Ich geh’ mit meiner Laterne“.